GPS-Bildungsrouting
Partizipation mit digitalen Medien
Der Unterschied zu den herkömmlichen GPS-Touren (sog. "Geocaching") besteht darin, dass die SchülerInnen bei NaviNatur ihre "Points of Interest" (POI) als GPS-Bildungspunkte zur nachhaltigen Entwicklung gestalten. Dazu entwickeln sie vom realen Naturerlebnis ausgehend für sie interessante Fragestellungen. Sie erstellen dazu eigene mediale Informationen mit Bildern und Audiobeiträgen. Diese werden anschließend auf GPS-Geräte geladen.
Die SchülerInnen leisten damit einen besonderen Beitrag zur öffentlichen Wahrnehmung der Nachhaltigen Entwicklung in ihrer Region, selbstorganisiert und lebensweltnah. Denn wer wüsste besser wie man die SchülerInnen von heute für das Konzept einer Nachhaltigen Entwicklung begeistern kann als die SchülerInnen selbst.
Bei NaviNatur beschäftigen sich die SchülerInnen in der Schule ausgehend von Biosphärenreservaten oder anderen Schutzgebieten als Lernlandschaft für eine nachhaltige Entwicklung mit interdisziplinären Themenfeldern.
Mit GPS-Geräten, Digitalkameras und Aufnahmegeräten ausgestattet unternehmen sie per Fahrrad oder zu Fuß Exkursionen und erforschen ihren Lebensraum. Dabei suchen und erkunden sie Orte, an denen sich ihre Themen besonders gut verdeutlichen lassen. Sie navigieren sich zu den jeweiligen POIs und belegen die GPS-Punkte mit Wissenswertem zum jeweiligen Lebensraum. die Inhalte behandeln ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Aspekte ihrer Region.