Aktuelle Informationen
Handbuch "Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung mit digitalen Medien im internationalen Austausch" - Didaktik, Methodik, Projektschritte und Projektmeilensteine
Das umfangreiche Handbuch mit theoretischen und praktischen Informationen zum Projekt finden Sie hier:
11. Juni 2013: Internationale Tage der Bildungsschatzsuche in Sf. Gheorghe
Am 11. Juni 2013 fand der Tag der Bildungsschatzsuche in Sf. Gheorghe statt.
05. Juni 2013: Internationale Tage der Bildungsschatzsuche in Schäßburg
Fünfzehn Monate hat die 10. Klasse des Joseph Haltrich Lyzeum Sighisoara zusammen mit ihrer Partnerschule aus Deutschland, dem Marion-Dönhoff Gymnasium an den GPS-Bildungspunkten gearbeitet. Am 05. Juni präsentierten sie ihre Points-of-Interests (POI) der Öffentlichkeit. Unterschiedliche Aspekte der Umwelt, der Wirtschaft und des sozialen Miteinanders wurden an den jeweiligen Standorten interessant zusammengebracht.
02. Mai 2013: Internationale Tage der Bildungsschatzsuche
Auf der Suche nach dem Super POI im Biosphärenreservat Schaalsee - am internationalen Tag der Bildungsschatzsuche lernten rumänische und deutsche Schüler gemeinsam am Schaalsee voneinander!
40 Schülerinnen und Schüler des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Mölln haben ihren Klassenraum mit dem Biosphärenreservat Schaalsee getauscht. Am Tag der internationalen Bildungsschatzsuche ging es via GPS-Bildungspunkte rund um den Schaalsee um nachhaltige Entwicklung in der Region. Die Schüler aus Mölln zeigten damit einer rumänischen Deligation aus Schulen, Universität, NGOs und Naturschutzverwaltung aus Rumänien, was Nachhaltigkeit für sie in Deutschland bedeutet. Der besondere Tag bildete den Abschluss des DBU geförderten Projektes „NaviNatur-Schulaustausch“ vom Umweltbildungszentrum SCHUBZ in Lüneburg.
30. April 2013: Internationale Tage der Bildungsschatzsuche
Auf der Suche nach dem Super POI im Biosphärenreservat niedersächsiche Elbtalaue - am internationalen Tag der Bildungsschatzsuche lernten rumänische und deutsche Schüler gemeinsam an der Elbe voneinander!
80 Schülerinnen und Schüler der IGS Lüneburg und der Oberschule Salzhausen haben ihren Klassenraum mit dem Biosphärenreservat niedersächsische Elbtalaue getauscht. Am Tag der internationalen Bildungsschatzsuche ging es via GPS-Bildungspunkte rund um Bleckede um nachhaltige Entwicklung in der Region.
Die Schüler zeigten damit zugleich ihren Gästen, einer Deligation aus Schulen, Universität, NGOs und Naturschutzverwaltung aus Rumänien, was Nachhaltigkeit für sie in Deutschland bedeutet. Der besondere Tag bildete den Abschluss des Projektes „NaviNatur-Schulaustausch“ vom Umweltbildungszentrum SCHUBZ in Lüneburg.
Fünfzehn Monate haben die 8. Klasse der Integrierten Gesamtschule Lüneburg und die jahresübergreifende AG der Oberschule Salzhausen zusammen mit ihrer Partnerschule aus Rumänien, der Secondary School Sf. Gheorghe/Donaudelta, an den GPS-Bildungspunkten gearbeitet. Heute präsentierten sie ihre Points-of-Interests (POI) der Öffentlichkeit. Unterschiedliche Aspekte der Umwelt, der Wirtschaft und des sozialen Miteinanders wurden an den jeweiligen Standorten interessant zusammengebracht. Die Schulpatenschaft mit der rumänischen Schule im Donaudelta spielte eine besondere Rolle bei diesem Projekt.
Mitmachen ist das Stichwort am Tag der Bildungsschatzsuche. Die SchülerInnen bitten um Bewertung ihrer POIs auf dieser Seite:
09. - 16. März 2013: Fortbildung in Rumänien
Vom 09. - 16. März 2013 reisten Lena Wäbs und Frank Corleis nach Rumänien, um dort Fortbildungen für die Projektpartner und Projektschulen durchzuführen.
Bilderimpressionen zur Fortbildungsreise finden Sie hier:
05. Februar 2013: Fortbildung in Deutschland
Am 05. Februar fand eine weitere NaviNatur-Fortbildung in Lüneburg statt. Programmpunkte waren u. a. der aktuelle Projektstand, ein Feedbackgespräch, sowie die weitere Projektplanung.
Schulaustauschreisen nach Deutschland
In der Materialbox finden Sie alle Berichte der Schulaustauschreisen:
03. Mai - 12. Mai 2012 in Schäßburg / Rumänien
30. Mai - 08. Juni 2012 in Sf. Gheorghe / Rumänien
10. - 19. September 2012 in Mölln
02. - 11. Oktober 2012 in Lüneburg und Salzhausen
02. - 11. Oktober 2012: Schulaustausch zwischen Sf. Gheorghe und Salzhausen/Lüneburg
Bürgermeister Kolle begrüßt Gastschüler aus Rumänien
(sp) Lüneburg. Lüneburg Bürgermeister Eduard Kolle empfing heute (Freitag, 5. Oktober 2012) eine deutsch-rumänische Schülergruppe im Huldigungssaal des Rathauses. "Ich möchte Sie und Euch sehr herzliche im historischen Rathaus unserer schönen Hansestadt willkommen heißen. Wir freuen uns immer sehr, wenn junge Menschen das Rathaus besuchen. Denn dann besteht die Möglichkeit, etwas über die lange Geschichte dieser alten Mauern zu erzählen. Vor 400 Jahren wurde der Huldigungssaal, in dem wir uns gerade befinden, erbaut, um Georg Ludwig I. Kurfürst von Hannover zu huldigen. Heute huldigen wir in diesem Raum nur noch unsere Gäste. Ich wünsche euch viel Spaß in Lüneburg und nächste Woche eine gute Rückreise", sagte Bürgermeister Kolle.
Der Besuch der Schülerinnen und Schüler der Secondary School Sf. Gheorghe in Rumänien bei ihren Gastgebern von der Integrierten Gesamtschule Lüneburg und der Oberschule Salzhausen ist Teil des Projekts NaviNatur des Umweltbildungszentrums SCHUBZ. Die 11- bis 16-jährigen diskutieren aktuelle Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung und vergleichen die Biosphärenreservate Niedersächsische Elbtalaue und das Donaudelta in Rumänien. Vom 2. bis 11. Oktober bleiben die rumänischen Gäste in Lüneburg und Umgebung. Im Juni reisten die Jugendlichen aus Lüneburg und Salzhausen nach Sfântu Gheorghe an den südlichsten Arm des Donaudeltas. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück unterstützt das Projekt NaviNatur, das von SCHUBZ-Leiter Frank Corleis auf den Weg gebracht wurde, mit 125.000 Euro.
02. - 11. Oktober 2012: Schulaustausch zwischen Sf. Gheorghe und Salzhausen/Lüneburg
Am 02. Oktober wurden die Schüler und Schülerinnen der Secondary School Sf. Gheorghe (Donaudelta) von den deutschen Austauschschülern der Haupt- und Realschule Salzhausen und der IGS Lüneburg erwartet. Ein spannendes Programm erwartete die Schülerinnen und Schüler aus Rumänien, u. a. stand eine Willkommensfeier, ein offizieller Empfang im Lüneburger Rathaus und ein gemeinsamer Theater-Besuch auf dem Programm. Im Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue entstand eine spannende GPS-Tour.
10. - 18. September 2012: Schulaustausch zwischen Schäßburg und Mölln
Die Schülerinnen und Schüler des Liceul Teoretic Joseph Haltrich Gymnasiums aus Schäßburg reisten am 10. September mit dem Zug nach Mölln, um dort ihre Austauschschule, das Marion-Dönhoff-Gymnasium zu besuchen. 10 Tage lang unternahmen die Klassen gemeinsame Ausflüge nach Hamburg, Lübeck und Travemünde und erstellten gemeinsam GPS-Touren im Biosphärenreservat Schaalsee.
30. Mai-8. Juni 2012: Schulaustausch zwischen Sf. Gheorghe und Lüneburg/Salzhausen
Die Integrierte Gesamtschule Lüneburg und die Haupt- und Realschule fuhren jeweils mit 10 Schülern und zwei Lehrern nach Rumänien. Im Biosphärenreservat Donaudelta wurden GPS-Touren erstellt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Point of Interests zu den Themen Tiere und Pflanzen im Donaudelta, die Entwicklung des Fischerdorfes Sf. Gheorghe, Was ist ein Biosphärenreservat? und zu der Nutzung von Wind- und Sonnenenergie. Mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken fuhren die Schülerinnen und Schüler am 8. Juni wieder nach Hause - Auf ein Wiedersehen im Oktober!
03.-12. Mai 2012: Schulaustausch zwischen Schäßburg und Mölln
Die Möllner Schüler besuchten ihre Partnerschule Joseph Haltrich in Rumänien, um gemeinsam GPS-Touren im Naturpark Breite zu erstellen. Mit viel Freude machten sich die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit, lernten sich dabei kennen und vertieften ihre Kenntnisse in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften, kulturelle Vielfalt und Biodiversität. Neue Freundschaften wurden geschlossen und die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt schweißte die Klassen zusammen. Alle freuen sich auf ein Wiedersehen im September!